banner
Nachrichtenzentrum
Unsere Produkte bieten ein nahtloses, praktisches und sicheres Erlebnis.

Alexandra Auder, Tochter von Viva, erzählt ihre Geschichte in einer neuen Abhandlung

Sep 22, 2023

Werbung

Unterstützt durch

Nach einer widerspenstigen Kindheit im Chelsea Hotel und Online-Ruhm als Yoga-Parodistin schreibt Alexandra Auder eine Ode an das Bohème-Manhattan und ihre einzigartige Mutter Viva.

Schicken Sie jedem Freund eine Geschichte

Als Abonnent haben Sie 10 Geschenkartikel jeden Monat zu geben. Jeder kann lesen, was Sie teilen.

Von Penelope Green

PHILADELPHIA – Alexandra Auder wurde fast in der Lobby des Chelsea Hotels geboren, damals eine fieberhafte Boheme-Enklave in Manhattans West 23rd Street, aber ihre Mutter Viva, ein Warhol-Superstar, schaffte es, ins Krankenhaus zu gelangen, als das Personal sie anstachelte. „Ein Mädchen! Ich will ein Mädchen!“ „, erklärte ein Page, der ihr in ein Taxi half.

Diese Szene wurde von Frau Auders Vater, Michel Auder, einem französischen Filmemacher, der seine Kamera Tag und Nacht laufen ließ, auf Video festgehalten. Frau Auder war auch der Star des 1975 erschienenen Buches „The Baby“ ihrer Mutter, das der Rolling Stone als eine weibliche Interpretation von „On the Road“ beschrieb, aber besser geschrieben und lustiger.

Mit 52 Jahren hat Frau Auder endlich ihre eigene Version der Ereignisse zusammengestellt. Ihre über Jahrzehnte in Arbeit befindlichen Memoiren „Don't Call Me Home“, deren Titel von einem Roman von Thomas Wolfe und einer Zeile aus einem Nico-Lied inspiriert ist, begannen mit einem Schlüsselroman namens „Frogs“, der älter war als sie Diplomarbeit am Bard College in Red Hook, NY

Sie wuchs im Chaos der Boheme auf, während ihre Eltern von Filmsets und exotischen Orten zu den Häusern von Jetset-Freunden wie Roger Vadim und Jane Fonda zogen. Ihre Mutter war bekannt für ihre Auftritte in Warhols trockenen Softpornofilmen der späten 60er Jahre und wurde zum Liebling der Talkshow-Moderatoren. Als Janet Susan Mary Hoffmann geboren, wurde sie von Paul Morrissey, dem Regisseur und Kameramann vieler Warhol-Filme, auf den Namen Viva getauft, als sie sich auf den Weg zu einer von Shelley Winters veranstalteten Party machten.

Möglicherweise scherzte Viva in der „Dick Cavett Show“, dass sie sich nach dem Papiertuch benannt hatte (die Firma schickte ihr später einen Karton sowie ein rosa Kleid für ihre Tochter). Ihr Mann war ein gutaussehender Anhänger des extremen Cinéma vérité mit einem bescheidenen Heroinkonsum und einer Vorliebe für schöne Frauen. Er und Viva trennten sich, als Alexandra fünf Jahre alt war, und danach, wie sie in ihren Memoiren schreibt, verschmolzen sie und ihre Mutter.

„Don't Call Me Home“, das am Dienstag erscheint, ist eine Ode an eine verschwundene Welt – die wilde, leicht schäbige Welt der Innenstadt von New York in den 1980er Jahren – und an ihre launenhafte, charismatische Mutter. Viva neigte dazu, Polizisten, Taxifahrer, Nachbarn, sich schlecht benehmende Kinder, Ms. Auders Freunde und Stanley Bard, den gekränkten Manager des Chelsea, schlecht zu machen, als er sie wegen unbezahlter Miete in die Enge trieb.

Böhmen ist kein lukrativer Staat, und Mutter und Tochter lebten von der Sozialhilfe, der Großzügigkeit von Freunden und der Familie und den mageren Einnahmen aus Vivas freiberuflichen Artikeln und gelegentlichen Nebenrollen in Filmen. Es gab einen kleinen Glücksfall, nachdem Viva und Ms. Auder 1983 bei „Late Night with David Letterman“ auftraten und Viva das Publikum aufforderte, ihr Geld zu schicken. Mr. Letterman brach verärgert den Abschnitt ab, während Viva noch immer ihre Adresse rief. Einige Zeit später gelangten Umschläge mit Dollarnoten zu „Viva Superstar, c/o The Chelsea Hotel“.

„Ich bin mir sicher, wenn sie und der Dalai Lama zusammen in einer Zelle eingesperrt wären“, schreibt Frau Auder über ihre Mutter, „und sie ihm die Schraube andrehte, würde er innerhalb einer Stunde zusammenbrechen. Er könnte sogar versuchen zu töten.“ ihr, weil er sein ganzes Leben lang einen Kotau gemacht hat und nie gezwungen wurde, sich mit einer Viva herumzuschlagen.

Mit einer Viva aufzuwachsen bedeutete, auf ihre Launen einzugehen, zum Beispiel Chelsea-Mitarbeiter dazu zu überreden, über die Straße zum Feinkostladen zu rennen, um Schokoladenkekse von Petit Ecolier zu holen, und sie zu einem Kredit zu überreden, wenn Frau Auder kein Geld finden konnte. Es bedeutete, mit Vivas düsterer Stimmung umzugehen – „Mama, du scheinst ein bisschen nervös zu sein. Du solltest in den Urlaub fahren“, sagte Frau Auder, etwa 10 Jahre alt, und ohne Viva würde sie nach Mexiko oder Argentinien fliegen. Und es bedeutete manchmal, ihrer Mutter ganz aus dem Weg zu gehen, indem sie die Nacht im Squat Theater verbrachte, dem Kollektiv verbannter ungarischer Künstler, die oberhalb ihrer Aufführungsräume in einem Ladenlokal in der Nähe des Chelsea wohnten.

Vivas häuslicher Stil war bestenfalls willkürlich und konnte ins Chaos münden, wenn er nicht kontrolliert wurde. Deshalb lernte Frau Auder auch, eine ausgezeichnete, wenn auch etwas verärgerte Haushälterin zu sein. Als ihre Schwester Gaby geboren wurde – das sollte Gaby Hoffmann sein, die Schauspielerin, die als Kevin Costners Tochter in „Field of Dreams“ berühmt wurde – nahm Frau Auder, 11 Jahre alt, sie ebenfalls auf und paradierte mit ihr die 23rd Street entlang Baby im von ihrer Mutter bevorzugten englischen Kinderwagen. Sie war in Gaby vernarrt und führte eine Liste ihrer ersten Worte: Heiß. Penis. Hündin. Ich liebe dich.

Mutter und Töchter schliefen in einem Raum, die Mädchen in Etagenbetten und Viva in einem Bett zwischen den Etagenbetten und einer Wand. Von einem oberen Bett aus konnte Frau Auder hören, wie ihre Mutter ihre Zähne reinigte, wie ihre Füße schwankten und wie sie atmete. Tatsächlich aus nächster Nähe.

Heutzutage lebt Frau Auder weit weg vom Chelsea in einem jahrhundertealten Steinhaus in Philadelphia mit ihrem Ehemann Nick Nehéz, einem Filmemacher und Künstler, den sie im College kennengelernt hat, und ihren beiden Kindern Lui und Miko. Sie ist auch weit von Viva entfernt, die in Palm Springs, Kalifornien, lebt. Frau Auder ist groß und schlaksig und ähnelt ihrem Vater, aber ihr Sinn für Unfug ist ganz der ihrer Mutter. Sie ist komödiantisch und ausdrucksstark, eine profane Rednerin.

Sie hat ihren Lebensunterhalt als Yogalehrerin verdient, obwohl sie das Unterrichten nicht wirklich mag und eine Vorliebe dafür hat, die Frömmigkeit ihres Berufs in von ihrem Mann gefilmten Instagram-Parodien aufzuspießen. In Videos ist sie als ahnungslose Selbstpflege-Influencerin aufgetreten, manchmal in einen Lammfellteppich gehüllt, Tinkturen mit Namen wie One Per Scent und Abundance feilbietend, sich bei Mercedes-Benz dafür bedankt, dass sie sie zu Ayahuasca-Zeremonien mitgenommen hat, und hat zwei „Studenten“ eingeschüchtert. gespielt von nackten American-Girl-Puppen, die mit Sharpies verziert sind.

Yoga war ein Unfall, der die Rechnungen bezahlte. „Ich war nach dem College zurück in die Stadt gezogen und lebte mit einem Freund in der Ludlow Street“, sagte Frau Auder. „Ich lag deprimiert auf der Couch und versuchte, mein Buch zu verkaufen.“ Das war ihre Abschlussarbeit, ihr erster Versuch, eine Geschichte über das Leben mit Viva zu schreiben.

„Ich dachte: ‚Was zum Teufel? Ich bin darauf nicht vorbereitet‘“, fuhr sie fort. „Ich wusste nicht, wie man einen Job bekommt. Das hatte ich noch nie gesehen. Ich hatte nur diese seltsamen Künstler gesehen. Ich hätte Kellnerin werden können, aber ich hatte diese heikle Vorstellung davon, eine berühmte Schauspielerin zu sein oder dieses Buch zu verkaufen.“ ohne die eigentliche Arbeit zu erledigen.

Yoga, sagte sie, habe sie von der Couch geholt. Sie begann zu unterrichten und zog bei Herrn Nehéz ein, der sein Studium an der Bard abschloss. Er baute ihr ein Studio im nahe gelegenen Tivoli, das eine Zeit lang das einzige Yoga-Spiel in der Stadt war, und ihre Nebenkarriere begann. „In meinem Kopf dachte ich: ‚Ich mache das einfach ein paar Jahre lang‘“, sagte sie.

Das Buch blieb größtenteils liegen. Sie zog oft das Manuskript hervor und las ihrem Mann Auszüge vor, bis er sie dazu brachte, damit aufzuhören. Auch ihre Mutter las es schon früh und nannte es irgendwann das „Mommie Dearest“-Buch. Frau Auder und ihr Mann befassten sich auch filmisch mit Viva in dem Kurzfilm „Viva Viva“ aus dem Jahr 2004, der sie bei den Vorbereitungen für eine Kunstausstellung begleitete. Aber erst 2019, als Frau Auders Yoga-Satiren Beachtung fanden, dachte sie, sie könnte versuchen, das Buch ein letztes Mal zu verkaufen.

Viva hat die endgültige Version nicht gelesen. Dennoch sei sie stolz auf ihre ältere Tochter, sagte sie in einem Interview, dass ihre Geschichte endlich veröffentlicht wurde. Herr Auder hat das Buch gelesen, und er sagte, er müsse beim Lesen eine Pause einlegen, um zu Atem zu kommen, während er die Erfahrungen seiner Tochter auf sich wirken ließ und sich, ein wenig schuldig, darüber wunderte, wie sie mit ihrer komplizierten Erziehung zurechtkam, und über „sie fein gemeißelte Prosa, fachmännisch auf Papier gebracht.

„Don't Call Me Home“ ist durchgekocht, böse im Humor und oft herzzerreißend. „Ich fürchte immer, dass der Versuch, nicht wie Viva zu sein, mich distanziert gemacht hat“, schreibt Frau Auder. Eines Tages in der Familientherapie, wie sie schreibt, beschuldigte ihre Tochter Lui sie genau dessen. Die Sitzung weckt eine Erinnerung an die Nacht vor Frau Auders College-Abschluss, als Viva durch die Straßen von Tivoli ging und heulte wie eine Figur in einer griechischen Tragödie, während Frau Auder sich in Herrn Nehéz' Schrank versteckte.

„Töchter!“ Viva weinte. „Wenn du jemals eine Tochter hast, versuche weiterhin, einen Sohn zu bekommen. Die Mädchen werden dich am Ende hassen.“ Es gab noch viel mehr und die Aufführung endete mit diesem Kick: „Hat Jesus Christus darum gebeten, gekreuzigt zu werden?“

Jahre später sitzt Frau Auder mit ihrer eigenen wütenden Tochter im Büro der Therapeutin und schreibt: „Ich hatte mir geschworen, nie solche Worte zu meiner eigenen Tochter zu sagen, aber ich kann den Gedanken nicht entkommen. Töchter großzuziehen ist wie eine Kreuzigung. Halt Auf, Viva.

Frau Auder sagte, sie wisse nicht genau, warum sie die Memoiren geschrieben habe. „Vielleicht lag es an einem Gen für das Geschichtenerzählen“, sagte sie, „oder an dem Wissen, dass mein Leben mit Viva etwas sowohl ausgesprochen Eigenwilliges als auch Universelles an sich hatte. Ich wollte die brennende Liebe beschreiben, die ich für sie empfand, und die wahnsinnige Frustration und Wut. As.“ Die Zeit verging und ich fing an, unsere Geschichte als eine Liebesgeschichte zu sehen. Eine, die auseinanderfällt. Ich sehe die Geschichte jetzt als eine feministische Geschichte. Es geht um Frauen! Starke Frauen, verrückte Frauen, verliebte Frauen, Frauen in Wut, Frauen in Verzweiflung, Geburt, Verlangen, Sex, alleinerziehenden Müttern, Freundschaften, die nur Frauen haben können, Frauen, die versuchen, Kunst zu machen und gleichzeitig eine Familie zu gründen, Frauen, die alles versuchen und scheitern. Frauen, die … einander ertragen.“

Heute gibt es nur noch wenige Spuren der Künstler und Exzentriker, die einst die Hallen des Chelsea heimsuchten. Es gibt jedoch einige bemerkenswerte Viva-Akzente in dem kürzlich renovierten Gebäude: Eine laminierte, gerahmte New York Times-Geschichte aus dem Jahr 1993 mit Viva und Frau Hoffmann hängt an der Wand, allerdings nicht an der Stelle, die Herr Bard, der Hotelmanager, hatte ursprünglich ausgedrückt. Damals hatte Viva den Abschnitt über sich selbst wütend mit einem Stift markiert, weil sie nicht wollte, dass Mr. Bard sie dazu benutzte, den Ort bekannt zu machen, ohne sie zu entlohnen. In den Jahrzehnten seitdem haben sich die Stiftmarkierungen leuchtend rosa verfärbt. Und in der Lobby Bar, der schicken neuen Kantine im Erdgeschoss, können Sie einen Viva Superstar-Cocktail bestellen, eine schwindelerregende Mischung aus Gin, Cachaça und anderen exotischen Zutaten wie Molke. Es kostet 32 ​​$.

„Sie war eine Vorreiterin“, sagte Frau Auder. „In vielerlei Hinsicht ihrer Zeit voraus. Zu voraus in dem Sinne, dass man sie für verrückt hielt, bevor man sie verehrte. Sie war freimütig, als Offenheit nicht angesagt war. Nackt, als Nacktheit nicht angesagt war. Vorher wütete sie gegen die Maschine.“ Die Maschine schuf eine Plattform, das Internet, von der aus man toben konnte. Darüber hinaus war und ist sie eine schwierige Person ohne Geld.“

Frau Hoffmann ihrerseits beschrieb in einem Telefoninterview das Erbe ihrer Mutter anhand dessen, was sie ihren Töchtern vermachte.

„Radikale Wahrheitsfindung“, sagte sie. „Unglaubliches Selbstvertrauen. Gerechtigkeitssinn. Wertschätzung für Schönheit. Empathie. Respektlosigkeit. Ich glaube, meine Schwester und ich haben beide von der Wildheit von Viva profitiert.“

Penelope Green ist Reporterin im Obituaries-Referat und Feature-Autorin. Sie war Reporterin für die Home-Sektion, Herausgeberin von Styles of The Times, einer frühen Ausgabe von Style, und Story-Redakteurin beim Sunday Magazine. @greenpnyt • Facebook

Werbung

Schicken Sie jedem Freund eine Geschichte mit 10 Geschenkartikeln